Konzeption
Der Betreuten Grundschule der Gemeinde Großenaspe
Auftrag
Die Betreute Grundschule Großenaspe hat einen Betreuungsauftrag für Kinder, deren Eltern berufstätig sind. Das bedeutet, dass wir auf die Einhaltung des individuellen Tagesplanes der Kinder achten und unsere Betreuungszeiten für die Kinder an den Zeitbedarf vor und nach der Schule und in den Ferien ausrichten.
Angebot
Die Betreuungszeiten sind von Montag bis Freitag: 07.00 Uhr bis 08.00 Uhr, sowie von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Eine Ferienbetreuung bieten wir jeweils eine Woche in den Oster- und Herbstferien, sowie drei Wochen in den Sommerferien an. Weihnachten oder an den schulfreien Tagen (SchILF-Tage, bewegliche Ferientage) findet eine Betreuung statt, wenn mindestens fünf Kinder angemeldet sind. Die Ferienbetreuung findet in der Zeit von 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Bei Bedarf entscheiden die Mitarbeiter/innen der Betreuten Grundschule Großenaspe, ob eine Erweiterung der Betreuungszeiten nötig und angemessen ist. Bei kurzfristigem Betreuungsbedarf können Eltern ihr Kind auch für Expressstunden anmelden. Die Betreuung ist ausschließlich in vollen Stunden buchbar. Die Benutzungsgebühr für die Bertreute Grundschule Großenaspe wird per Satzung erhoben.
Die Eltern haben die Möglichkeit täglich ein warmes Mittagsessen mit Nachtisch für Ihr Kind zu buchen. Beliefert wird die Betreute Grundschule Großenaspe vom Partyservice Matthießen aus unserer Gemeinde. Die Kosten dafür liegen derzeit bei 4,00 € pro Essen und werden in der Betreuten Grundschule Großenaspe als zehner oder zwanziger Guthabenkarte gekauft und bezahlt.
Es gibt einen beaufsichtigten Hausaufgabenraum, in dem die Kinder freiwillig ihre Hausaufgaben erledigen können. Außerdem verfügt die Betreute Grundschule über Räumlichkeiten, die ausreichend Platz bieten für Beschäftigung und Gruppenaktivitäten. Auf dem Außengelände können die Kinder unter Aufsicht ausgelassen spielen. In den Ferien entwickeln wir mit den Kindern ein attraktives Ferienprogramm. Hier haben die Kinder die Möglichkeit selbstbestimmt an unseren Angeboten teilzunehmen.
Ziele
Das oberste Ziel des Betreuungsteams ist, dass die Kinder sich bei uns wohlfühlen und Vertrauen zu uns haben. Das heißt für das Team, dass es für die Kinder da ist, ihnen Zuwendung und Aufmerksamkeit gibt und ein offenes Ohr für sie hat. Die Bildungsleitlinie des Landes Schleswig-Holstein wird dabei berücksichtigt. Das Team unterstützt die Kinder sich im Schulalltag zu orientieren und sich zunehmend selbstständig zu organisieren. Die Kinder werden motiviert, sich auch selbst um den Tagesablauf zu kümmern. Sie lernen zunehmend Verantwortung zu tragen und werden darin bestärkt, sich diese Verantwortung zuzutrauen.
Das heißt für das Team:
dass es die Kinder bei der Konfliktlösung unterstützt
dass es Regeln mit ihnen aufstellt und auf deren Einhaltung achtet
dass es ihnen Werte vermittelt
dass es einen guten Informationsaustausch gibt (An- und Abmeldung, Krankmeldung etc.)
dass für Transparenz gesorgt ist
Unser Bild vom Kind
In unserer pädagogischen Arbeit stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir versuchen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen zu sehen. Nicht alle Kinder besuchen die Betreute Grundschule Großenaspe täglich, d.h. wir müssen uns ständig auf eine wechselnde Gruppenzusammensetzung und Größe einstellen.
Wir beziehen die Kinder in Entscheidungsprozesse mit ein, wenn wir etwas
miteinander tun
miteinander spielen
miteinander reden
oder miteinander essen.
Das fördert ein gutes Vertrauensverhältnis und macht Kinder stark in ihren Entscheidungen. Nach unserem Verständnis ist die Kindheit ein besonders geschützter Raum des Heranwachsens und jeder Mensch hat das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Jedes Kind hat das Recht:
So akzeptiert zu werden, wie es ist und wie es lebt
Auf ehrliche, aktive und positive Zuwendung
Eigene Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln
Auf Wahrnehmung seiner Bedürfnisse und Wünsche
Sein Spiel- und Bewegungsbedürfnis auszuleben
Auf Wahrung seiner Grenzen
Sich zurückzuziehen und Ruhe zu suchen
Seine Spielpartner selbst auszusuchen
Beide Geschlechterspezifischen Rollen kennen zu lernen
In seiner Kultur akzeptiert und respektiert zu werden
In der Betreuten Grundschule Großenaspe gelten selbstverständlich die Regeln für das Zusammenleben von Menschen, die vertrauensvoll, freundlich und wertschätzend miteinander umgehen wollen. Wir Erwachsenen sind Vorbild für die Kinder und legen Wert auf höfliche Umgangsformen und einen ruhigen wertschätzenden Umgangston bei Gesprächen mit Kindern und Eltern. Wir zeigen uns den Kindern als Mensch mit Gefühlen und Schwächen. So hoffen wir die Entwicklung des Sozialverhaltens innerhalb der Gruppe, das Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse Anderer und die Hilfsbereitschaft zu fördern. Kindern dabei zu helfen, die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und in ihrem eigenen Tempo zu lernen, ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit in der Betreuten Grundschule Großenaspe. Durch Bestätigung, Lob und Anerkennung möchten wir jedem Kind das Gefühl geben, für die Gemeinschaft wichtig zu sein. In einer entspannten Atmosphäre sollen die Kinder sich, ihre Umwelt und ihren Gegenüber positiv erleben. Selbstverständlich dürfen die Kinder sich ihre Spielpartner aussuchen und ihr Spiel- und Bewegungsbedürfnis ausleben. Wir achten auf Kinder, die sich zurückziehen und Ruhe suchen. Sie brauchen dafür einen geeigneten Platz und die Rücksichtnahme der Gruppe. In Konfliktsituationen greifen wir nur ein, wenn die Kinder mit der Situation überfordert sind. Dazu gehört, mit ihnen gemeinsam zu üben nach Lösungen und Kompromissen zu suchen. Zu den Regeln für einen rücksichtsvollen Umgang untereinander gehört auch, Fehler einzugestehen und sich bei anderen zu entschuldigen. Um die Kinder zu befähigen Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, halten wir sie im Alltag dazu an, eigene Entscheidungen zu treffen und die daraus resultierenden Konsequenzen auszuhalten. Bei den Hausaufgaben geben wir nur so viel Hilfestellung, wie das Kind zum selbstständigen Arbeiten braucht.
Elternarbeit
Wenn die Eltern ihre Kinder bringen oder abholen, bietet sich die Gelegenheit gegenseitig wichtige Informationen über die Betreuungszeiten oder Termine auszutauschen. Für Einzelgespräche bieten wir den Eltern an, einen Termin mit uns außerhalb der Betreuungszeiten zu vereinbaren. Konflikte zwischen den Kindern versuchen wir direkt mit den Kindern zu klären und geben den Eltern eine kurze Info über das was vorgefallen ist. Manche Kinder werden nicht gebracht sondern kommen und gehen selbstständig nach Hause. Mit den Eltern halten wir dann telefonisch oder schriftlich Kontakt.
Bei Aktionen und in den Ferien machen wir Fotos, die dann an der Pinnwand aufgehängt werden. So wird für die Eltern anschaulich, was ihre Kinder in der Betreuung machen. Und wir haben hinterher Spaß bei der Betrachtung und Erinnerung an gemeinsam erlebte Ausflüge und Aktionen.
Für den täglichen Ablauf haben wir ein Gruppentagebuch, in dem jeden Tag Besonderheiten und Vorkommnisse festgehalten werden. Das ist wichtig für die Kollegin, die gerade nicht im Dienst ist um sich zu informieren. Dann kann Sie entsprechend reagieren bei Konflikten mit Kindern oder Elternfragen.
Tagesablauf
Uhrzeit |
Aktivität |
07.00 – 08.00 Uhr |
Die Kinderkommen eigenständig oder von den Eltern gebracht an und spielen, lesen oder basteln bis Unterrichtsbeginn |
12.00 – 13.00 Uhr |
Die Kinder der ersten Klassen werden in der Schule empfangen und gehen gemeinsam in die Räume der Betreuten. Die Zweitklässler kommen selbstständig in die Betreute. Hausaufgabenzeit für Kinder der ersten und zweiten Klasse, die länger bleiben |
13.00 – 14.00 Uhr |
Die Kinder der dritten und vierten Klasse kommen nach Unterrichtsschluss in die Betreute Gemeinsames Mittagessen im Speiseraum |
14.00 – 15.00 Uhr |
Hausaufgabenzeit für Kinder der dritten und vierten Klasse Freies Spielen |
15.00 – 17.00 Uhr |
Freies Spielen, verschiedene Angebote zur Beschäftigung ja nach Jahreszeit Abholung von den Eltern oder eigenständiges nach Hause gehen |