Seit 17 Jahren ist Torsten Klinger Bürgermeister der Gemeinde Großenaspe im Kreis Segeberg. Im Interview spricht der 62-Jährige mit Reporterin Susanne Otto darüber, warum Großenaspe seit Jahren Millionenbeträge in der Rücklage hat, wie das erreicht und trotz Investitionen weiter ausgebaut wird und wie die Kommunalpolitik in Zukunft agieren sollte.
Sind die Finanzen Ihr Steckenpferd, Herr Klinger?
Durch meine Ausbildung bin ich durchaus zahlenaffin. Ich habe drei Jahre lang den Beruf des Steuerfachangestellten in Hamburg erlernt, war danach bei einer Steuerberaterin und dann bei der Firma Nagel in Neumünster im Abrechnungswesen tätig. Seit 1989 habe ich nebenberuflich die Versicherungsagentur der Itzehoer in Großenaspe betrieben, habe den Versicherungsfachmann abgelegt und die Agentur dann 1994 hauptberuflich übernommen.
Wie sind Sie in die Kommunalpolitik gekommen?
Der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende Hans-Peter Röbke suchte junge Leute und sprach mich an. Ich hatte zunächst Bedenken, weil ich gerade die Versicherungsagentur übernommen hatte und politisch neutral bleiben wollte. Hans-Peter Röbke hat aber nicht locker gelassen (lacht). Ich bin dann in die CDU eingetreten, habe die Kasse geführt und bin seit 1994 Gemeindevertreter. Von 1994 bis 2008 war ich Sport-, Schul- und Kulturausschussvorsitzender, dann bin ich Bürgermeister geworden.
Haben Sie gleich zu Beginn Ihrer Zeit als Gemeindechef aus dem Vollen schöpfen können?
Nein. Zu Beginn meiner Amtszeit gab es einen Sparzwang. Wir hatten kein Geld mehr, um uns zum Beispiel die Tageszeitungen fürs Archiv zu leisten und mussten das Honorar für den Dirigenten des Feuerwehrmusikzuges kürzen. Das waren schmerzhafte Einschnitte. Seitdem habe ich keinen Spardruck mehr erlebt.
Wie sehen die Finanzen von Großenaspe denn aus?
Die Gemeinde hatte per 1. Januar 2025 ein Eigenkapital von 17 Millionen Euro, darin sind auch Werte wie Grundstücke und Gebäude enthalten. 9 Millionen Euro befanden sich in der allgemeinen Rücklage. Dieses Geld ist nicht sofort verfügbar. weiterlesen (Link zu SHZ)






